Ausschauen

Ausschauen
auslugen

* * *

aus|schau|en ['au̮sʃau̮ən] <itr.; hat (südd., österr.):
a) aussehen (a):
sie schaut krank aus.
b) aussehen (b):
wie die Beziehungen zwischen den beiden Staaten in Zukunft ausschauen werden, weiß man noch nicht.
c) <unpers.> aussehen (c):
mit ihr schaut es schlecht aus.

* * *

aus||schau|en 〈V. intr.; hataussehen ● gut schaust du aus!; na, wie schaut's aus? 〈umg.〉 wie geht's, wie steht's?; nach jmdm. \ausschauen erwartend hinaussehen, sich umsehen; sich die Augen nach jmdm. \ausschauen; es schaut nach Gewitter aus

* * *

aus|schau|en <sw. V.; hat:
1. einer Sache, jmdm., auf dessen Erscheinen man wartet, entgegensehen; ausblicken:
sehnsüchtig, ungeduldig nach jmdm., nach dem Schiff a.
2. (landsch.) sich nach etw., jmdm. umsehen; etw., jmdn. zu erlangen, zu bekommen suchen:
nach einer guten Gelegenheit, einer neuen Arbeit a.
3. (südd., österr.)
a) aussehen (1 a):
er schaut gut, krank aus;
b) <unpers.> aussehen (1 b):
mit ihr, mit dieser Sache schaut es nicht gut aus;
wie schauts aus? (ugs.; wie geht es dir [Ihnen, euch]?; wie steht es mit der Sache?).

* * *

aus|schau|en <sw. V.; hat: 1. einer Sache, jmdm., auf dessen Erscheinen man wartet, entgegensehen; ausblicken: sehnsüchtig, ungeduldig nach jmdm., nach dem Schiff a. 2. (landsch.) sich nach etw., jmdm. umsehen; etw., jmdn. zu erlangen, zu bekommen suchen: nach einer guten Gelegenheit, einer neuen Arbeit a.; noch schaut der Meister nach Gesellen aus (Thielicke, Ich glaube 221); nach Sicherheiten auszuschauen (Goes, Hagar 108). 3. (südd., österr.) a) aussehen (1 a): er schaut gut, krank aus; Leer, der sich einen Vollbart stehen lässt und ausschaut wie vierzig (Remarque, Westen 111); Ü obwohl das hier wie eine unnötige Vorsichtsmaßnahme ausschaut (wirkt; Zenker, Froschfest 102); Wie die Beziehungen der Eheleute ausgeschaut haben (gewesen sein) müssen, lässt sich ... vermuten (Noack, Prozesse 48); <auch unpers.:> Im Osten schaut es nach Waffenstillstand ... aus (scheint es einen Waffenstillstand zu geben; Kühn, Zeit 252); b) <unpers.> aussehen (1 b): mit ihr, mit dieser Sache schaut es nicht gut aus; wie schauts aus? (ugs.; wie geht es dir [Ihnen, euch]?; wie steht es mit der Sache?).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausschauen — V. (Mittelstufe) nach einer Person oder Sache erwartend sehen Synonym: ausblicken (geh.) Beispiel: Sie hat sehnsüchtig nach ihrem Verlobten ausgeschaut. ausschauen V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Eindruck machen, aussehen (SD, A) Beispiele: Sie …   Extremes Deutsch

  • Ausschauen — Ausschauen, verb. reg. neutr. welches in Oberdeutschland für aussehen und hinaus sehen üblich ist, und nur zuweilen von einigen Hochdeutschen gebraucht wird. Oft schaut sie vergebens In die Finsterniß aus, Zachar …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausschauen — aus·schau·en (hat) [Vi] 1 nach jemandem / etwas ausschauen suchend umherblicken, um zu sehen, ob jemand / etwas kommt, auf den / das man (schon lange) wartet ≈ nach jemandem / etwas Ausschau halten 2 irgendwie ausschauen südd (A) aufgrund… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausschauen — 1. ↑ Ausschau halten. 2. a) anzusehen sein, aussehen. b) anmuten, aussehen, den Anschein erwecken/haben, den Eindruck erwecken/machen, [er]scheinen, vorkommen, wirken. * * * ausschauen:1.〈erwartungsvollhinaussehen〉Ausschau/Ausguckhalten·aussehen|n… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausschauen — 1. Ea schaud aus, as woun a Muaregg vaprennt hed. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 22. Er schaut aus, als wenn er Murek verbrannt hätte. 2. Ea schaud aus, as woun a nid fimfi zöülen kinnd. (Steiermark.) – Firmenich, II, 768, 95. 3. Sî schaud… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausschauen — aus|schau|en (süddeutsch, österreichisch auch für aussehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • alt ausschauen — [åi dauschaung] benachteiligt sein, übel dran sein …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • aussehen — 1. ähneln, anmuten, anzusehen sein, den Anschein haben/erwecken, den Eindruck machen/erwecken, erscheinen, scheinen, vorkommen, wirken; (geh.): sich ausnehmen; (südd., österr.): ausschauen. 2. ↑ Ausschau halten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausschau — Aus|schau [ au̮sʃau̮]: in der Wendung nach jmdm., etwas Ausschau halten: sich nach jmdm., etwas umsehen, jmdn., etwas zu erblicken, zu finden suchen: nach einem Wegweiser, dem Mond, einem Job, einer Wohnung Ausschau halten; er ging vors Haus, um… …   Universal-Lexikon

  • Aussehen — 1. ähneln, anmuten, anzusehen sein, den Anschein haben/erwecken, den Eindruck machen/erwecken, erscheinen, scheinen, vorkommen, wirken; (geh.): sich ausnehmen; (südd., österr.): ausschauen. 2. ↑ Ausschau halten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”